Orthopädie

Orthopädie

Orthopädische Erkrankungen und Verletzungen betreffen eine Vielzahl von Zuständen, die insbesondere die Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen beeinflussen. Zu diesen gehören Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität wie das Karpaltunnelsyndrom, Fingerfrakturen, Schulter- und Ellenbogenverletzungen, Zustände nach Amputationen und Verbrennungen sowie rheumatische Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen. Diese Erkrankungen können erhebliche Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit und Schmerzen verursachen und haben oft einen großen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen.

Ein Hauptziel in der Behandlung orthopädischer Erkrankungen ist das Verbessern und Erweitern des größtmöglichen Bewegungsausmaßes. Eingeschränkte Beweglichkeit kann zu Schwierigkeiten bei täglichen Aktivitäten und zur Beeinträchtigung der Selbstständigkeit führen. Therapeutische Übungen und Techniken zielen darauf ab, die Flexibilität und Beweglichkeit der betroffenen Gelenke und Körperteile zu verbessern.

Die Kräftigung der Schulter- und Armmuskulatur durch den Einsatz von verschiedenen Therapiematerialien ist ebenfalls ein wesentliches Ziel. Diese Kräftigungsübungen sind besonders wichtig bei Erkrankungen und Verletzungen, die mit Muskelschwäche oder Muskelabbau einhergehen. Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur gestärkt, was wiederum zu einer verbesserten Funktion und geringeren Schmerzen führt.

Gelenkschutz ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Therapie, insbesondere bei rheumatischen Erkrankungen. Hierbei geht es darum, die Gelenke vor übermäßiger Belastung zu schützen und Strategien zu entwickeln, um die Gelenke im Alltag zu schonen.

Schmerzreduzierung ist ein zentrales Ziel in der Behandlung orthopädischer Erkrankungen. Schmerzen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und die Fähigkeit zur Ausführung alltäglicher Aktivitäten einschränken. Durch verschiedene therapeutische Ansätze, einschließlich Bewegungstherapie, manueller Therapie und Schmerzmanagementstrategien, wird versucht, die Schmerzen zu lindern.

Sensibilitätstraining ist wichtig bei Erkrankungen, die die Nerven betreffen, wie z.B. das Karpaltunnelsyndrom. Dieses Training zielt darauf ab, die sensorische Wahrnehmung zu verbessern und das Gefühl in den betroffenen Bereichen wiederherzustellen.

Stumpfabhärtung ist ein spezifisches Ziel für Patienten nach Amputationen. Diese Therapie zielt darauf ab, den Stumpf zu stärken und für die Anpassung einer Prothese vorzubereiten.

Selbsthilfetraining ist entscheidend, um die Unabhängigkeit der Patienten zu fördern. Durch das Erlernen neuer Fähigkeiten und Techniken können Patienten lernen, ihren Alltag trotz ihrer Einschränkungen effektiv zu bewältigen.

Hilfsmittelberatung und deren Versorgung spielen eine wichtige Rolle in der orthopädischen Therapie. Durch die richtige Auswahl und Anwendung von Hilfsmitteln können Bewegungsfreiheit und Unabhängigkeit verbessert und Schmerzen reduziert werden.

Zusammenfassend liegt der Fokus der Behandlung orthopädischer Krankheitsbilder auf der Wiederherstellung und Verbesserung der Bewegungsfähigkeit, der Schmerzreduzierung und der Förderung der Selbstständigkeit der Patienten. Durch individuell angepasste Therapiepläne und eine Vielzahl von Behandlungsmethoden helfen Fachleute den Patienten, ihre maximale Funktionsfähigkeit wiederzuerlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern.